Fruchtsäurebehandlungen
Fruchtsäuren sind aus der Anti-Aging-Behandlung und auch aus der Akne-Therapie nicht mehr wegzudenken. Sie verhelfen uns bei allen unschönen Hauterscheinungen zu einem schöneren Hautbild. Vergrößerte Poren, Pigmentflecken, Unterlagerungen, Unreinheiten, Narben, Falten und fahle Haut erscheint frischer, glatter, jünger und sauberer schon nach der ersten Anwendung.
Um bei einem Event besonders frisch und schön auszusehen, kann man auch hier mit Fruchtsäure Behandeln, sogar in den Sommer Monaten. Wir erreichen damit eine viel bessere Aufnahmefähigkeit der Haut, damit ausgewählte Wirkstoffe den gewünschten Effekt erzielen.

Fruchtsäurebehandlungen
Fruchtsäuren sind aus der Anti-Aging-Behandlung und auch aus der Akne-Therapie nicht mehr wegzudenken. Sie verhelfen uns bei allen unschönen Hauterscheinungen zu einem schöneren Hautbild. Vergrößerte Poren, Pigmentflecken, Unterlagerungen, Unreinheiten, Narben, Falten und fahle Haut erscheint frischer, glatter, jünger und sauberer schon nach der ersten Anwendung.
Um bei einem Event besonders frisch und schön auszusehen, kann man auch hier mit Fruchtsäure Behandeln, sogar in den Sommer Monaten. Wir erreichen damit eine viel bessere Aufnahmefähigkeit der Haut, damit ausgewählte Wirkstoffe den gewünschten Effekt erzielen.
Wie wirkt ein Fruchtsäurepeeling?
AHAs und BHAs sind Säuren, die exfolierend auf die Haut wirken und so den Hauterneuerungsprozess unterstützen. Als chemisches Peeling entfernen sie abgestorbene Hautzellen, steigern den Gehalt an wasserbindenden Glykosaminoglykanen welche die Haut glatter und jünger erscheinen lässt. Die Oberhaut wird durch die Behandlung zur Erneuerung angeregt, was sich an einem erhöhten Kollagengehalt sowie an einem gesteigerten Gehalt an Fibroblasten (für Festigkeit und Dichte) zeigt.
Die Intensität der Wirkung kann über den AHA-Gehalt und den pH-Wert des Präparates gesteuert werden um sensationellen Effekt zu erreichen. Deshalb gehören stark konzentrierte Fruchtsäure-Zubereitungen nur in erfahrene und gut geschulte Hände. Präparate für die Eigenanwendung haben in der Regel etwa 10 Prozent Säuregehalt. Bei den Produkten in der medizinischen/ästhetischen Kosmetik liegt der Säuregehalt zwischen 20 und 70 Prozent.
Wie sieht der optimale Behandlungserfolg aus?
Wir empfehlen dir ein Kurprogramm mit den abgestimmten Heimpflegeprodukten zur Vor- und Nachbehandlung um die optimale Wirkung der Behandlung zu erreichen. Die Dauer der Kurbehandlung (ca. 5-8 Behandlungen) richtet sich nach dem individuellen Anspruch und Hautzustand. Eine Auffrischungs Behandlung kann zwischendurch immer durchgeführt werden.
Welche Nebenwirkungen gibt es?
Im Normalfall lediglich Irritationen (Rötung), die nach kurzer Zeit, meist am Ende der Behandlung, wieder verschwunden sind.
Bei ungenügendem Sonnenschutz können im schlimmsten Fall Narben und Hyperpigmentierungen entstehen.
Wie muss man sich auf das Fruchtsäurepeeling vorbereiten?
Am besten verwendest du 2 Wochen vor Start der Kur schon leichte fruchtsäurehaltige Pflegeprodukte, welche du bei uns erhältst.
Dadurch gewöhnt sich die Haut an die Fruchtsäure und wird auf die Behandlung optimal vorbereitet.
Wann ist die beste Zeit, um sich peelen zu lassen?
Grundsätzlich im Herbst, Winter und zu Frühlingsbeginn wo noch weniger die Sonne scheint.
Achtung: Auch den Winterurlaub in der Südsee, Skifahren und Wandertouren nicht vergessen!
Wir haben aber auch eine leichte Fruchtsäure für die sonnige Zeit.
Wie muss man die Haut nach dem Peeling pflegen?
Die Haut ist während der Kur sehr empfindlich und angreifbar und muss dementsprechend geschützt werden. Daher ist es enorm Wichtig einige Zeit nach dem Peeling deine von uns empfohlene Heimpflege zu verwenden. Und ganz wichtig ist eine Sonnenschutzcreme mit SSF 50+, wenn du dich im Freien aufhältst. Auch hier haben wir ganz tolle Produkte.
Welche Kontraindikationen gibt es?
Wie jeder Eingriff birgt auch die Durchführung eines Peelings gewisse Risiken und hat einige Kontraindikationen. Ein chemisches Peeling darf nicht durchgeführt werden, wenn eine Neigung zu gestörter Wundheilung, eine akute Herpes Infektion, Hautkrebs, Schwangerschaft, eine orale Behandlung mit Vitamin A Säure Präparaten oder kürzlich durchgeführte kosmetische Operationen vorliegen.
Was bedeutet AHA und BHA?
AHA
AHAs sind Alpha-Hydroxy-Säuren, welche die Hautoberfläche erneuern und gleichzeitig durch ihre wasserliebende (hydrophile) Natur den natürlichen Feuchtigkeitshaushalt der Haut wiederherstellen. Außerdem wird die Kollagenproduktion stimuliert und Falten werden dadurch weniger sichtbar. AHA hat somit eine hautverjüngende Wirkung und ist ein beliebtes Anti-Aging Produkt.
AHAs können natürlich oder synthetisch gewonnen werden (was bei Kosmetik meist der Fall ist). Die bekanntesten und beliebtesten AHA Säuren sind Glykolsäure (Glycolic Acid) und Milchsäure (Lactic Acid).
Glykolsäure wird aus Zuckerrohr gewonnen und kann dank ihrer sehr kleinen Molekülgröße tiefer in die Haut eindringen als Milchsäure.
BHA
BHAs (Beta-Hydroxysäuren) sind im Unterschied zu AHAs fettliebend (lipophil) und können dadurch tiefer in die Talgdrüsenfollikel eindringen und die Poren so von innen reinigen. Daher sind sie vor allem bei öliger, zu Unreinheiten und Mitessern neigender Haut beliebt. BHAs wirken auch entzündungshemmend und antibakteriell, weshalb sie zur Behandlung von Akne verwendet werden können. Bei regelmäßiger Anwendung wird die Haut weniger anfällig für Unreinheiten und Irritationen und das Hautbild wird sichtbar verfeinert.
BHAs kommen meist in der Form von Salicylsäure vor. Da BHAs tiefer in die Haut eindringen können, reicht niedrigere Konzentration um eine exfolierende Wirkung zu erzielen.